Diabetes mellitus Typ 2

Blutzucker und kardiovaskuläre Risiken senken

Das kardiovaskuläre Risiko erhöht sich bei Typ-2-Diabetes um etwa 5 %. Daher sollte bei der Wahl des Antidiabetikums möglichst auch dessen Einfluss…

Diabetologie , Kardiologie

Digitales Patientenportal

Unterstützung in der Patienten-Kommunikation

Über die Hälfte der Deutschen weist eine unzureichende Gesundheitskompetenz auf, d. h., es fällt ihnen schwer, mit Gesundheitsinformationen umzugehen…

Kardiologie , Diabetologie , Pneumologie

Historischer Rückblick

Die 7 Wunder der Insulintherapie

Insulin ist nach wie vor das wichtigste Antidiabetikum: Es allein wirkt lebensrettend beim Typ-1-Diabetes und gleichsam lebenserhaltend beim späten…

Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Geringeres Hypoglykämierisiko

Im Jahr 2015 ist das Insulin glargin 300 E/ml in Deutschland eingeführt worden. Laut Prof. Dr. Robert Ritzel, München, profitieren "Patienten mit…

Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Mit Therapie Herz und Niere schützen

Bei Typ-2-Diabetikern sollten Ärzte nicht allein den HbA1c-Wert im Auge behalten, sondern auch auf das Herzrisiko ihrer Patienten achten. Ist dieses…

Diabetologie , Kardiologie

Diabetikern rückt so einiges auf die Pelle: Fahnden Sie nach Hautveränderungen wie Lichen ruber planus und "dreckigem Nacken"

Zahlreiche Hauterkrankungen sind eng mit einem Diabetes mellitus assoziiert. Das Spektrum reicht von Acanthosis nigricans bis zur Necrobiosis…

Diabetologie , Dermatologie

Typ-2-Diabetes

Neue Substanzen gezielt einsetzen

Die Diabetestherapie hat in den letzten Jahren eine Trendwende erlebt: Moderne Medikamentenklassen eröffnen dem behandelnden Arzt heute ganz neue…

Diabetologie