Neues Brustkrebsmedikament erfordert sorgfältiges Blutzuckermonitoring

Ende Juli wurde für das hormonsensitive Mammakarzinom mit Alpelisib ein neuer Wirkstoff in der EU zugelassen. Der PI3K-Inhibitor greift jedoch in die…

Interview Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Diabetologie

Adipositas: Kleine politische Schritte für eine bessere Versorgung

Bislang wird die Versorgung von Adipositaspatienten von der Politik nicht komplex gesehen, gesetzliche Krankenkassen müssen deshalb für etliche…

Gesundheitspolitik Diabetologie

Dritte Befragung für Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes gestartet

Wie hat sich die Einstellung der Diabetologinnen und Diabetologen im Vergleich zum Vorjahr geändert? Wie bedeutsam sind Online-Schulungen oder…

Medizin und Markt Diabetologie

Gewichtsabnahme repariert Betazellen: Insulinsekretion ein Jahr nach Diabetesremission normalisiert

Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes durch Abnehmen wieder eine normale Glukosekontrolle, dann verbessert sich offenbar graduell die…

Diabetologie

Unveränderte Filtrationsleistung unter GLP1-Rezeptoragonist auch bei geschädigter Niere

Anhand einer Auswertung von Daten der EXSCEL-Studie wurde die kardiovaskuläre Sicherheit von ­Exenatid bei Diabetes Typ 2 unabhängig von der…

Diabetologie , Nephrologie

Auf der Suche nach dem Grund für die zunehmende Zahl an Typ-1-Diabetikern

Seit drei Dekaden steigt die Inzidenz des Typ-1-Diabetes pro Jahr um 3–4 %. Um dem entgegenzusteuern, müssen die Ursachen identifiziert werden.

Diabetologie

Irritation oder allergische Kontaktdermatitis? Hautreaktionen auf Pflaster und Sensoren einordnen

Insulinpumpen und Glukosesensoren können bei Patienten zu Reaktionen der Haut führen – meist sind Klebstoffe in Pflastern oder Sensoren die Ursache.…

Diabetologie , Dermatologie