Nierenkrebs: Adjuvante Immuntherapie verlängert invasives krankheitsfreies Überleben

Dank der KEYNOTE-564-Studie ist eine adjuvante Therapie für das lokoregionäre Nierenzellkarzinom möglicherweise in greifbare Nähe gerückt. Darin…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie ASCO 2021

Speiseröhrenkrebs: Weniger Komplikationen nach minimal-invasiver OP

Werden Ösophaguskarzinom-Patienten mit einem hybriden minimal-invasiven Verfahren operiert, so verbessert das scheinbar die Prognose im Vergleich zu…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Welche Patienten mit Nierenkrebs profitieren von einer Checkpoint-Blockade?

Nicht alle metastasierten klarzelligen Nierenzelltumoren sprechen gleichermaßen gut auf die Behandlung mit PD(-L)1-Inhibitoren an. Doch woran liegt…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Zervixkarzinom: Kein Vorteil durch adjuvante Chemotherapie

Eine adjuvante Chemotherapie verschaffte Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom in einer internationalen Phase-3-Studie keine…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Weiterbehandlung mit Bevacizumab möglich

Entwickeln Patientinnen mit Ovarialkarzinom ein Rezidiv, so profitieren sie scheinbar von einer erneuten Therapie mit Bevacizumab – auch, wenn sie…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei positiver Ovarialkarzinom-Familienanamnese

Bei einer positiven Brustkrebs-Familienanamnese ist das Risiko von Frauen, an einem Mammakarzinom zu erkranken, rund doppelt so hoch wie in der…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Prostatakrebs: Zusatznutzen durch Radio-Liganden-Therapie?

Das prostataspezifische Membranantigen PSMA ist auf Karzinomzellen in der Regel deutlich stärker exprimiert als auf gesunden Prostatazellen. Da es im…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2021