MDS: Mehr Transfusionsunabhängigkeit – und mehr frühe Todesfälle

Die hypomethylierende Substanz Azacitidin ist zur Behandlung des myelodysplastischen Syndroms (MDS) mit hohem Risiko zugelassen.…

Onkologie und Hämatologie

Lebermetastasen: Hohe Tumorlast spricht gegen Resektion

Für nicht resektable Lebermetastasen kolorektaler Karzinome wurde in Studien die Lebertransplantation getestet – mit besseren OS-Daten als für gerade…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Erhöhtes Darmkrebsrisiko durch Darmpolypen in der Familie

Enge Angehörige von Patienten mit Darmkrebs haben ein erhöhtes Risiko, selbst ein Karzinom zu entwickeln. So weit, so bekannt. Doch auch Polypen in…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

So werden CAR-T-Zellen für solide Tumoren effektiver

Bisher werden CAR-T-Zell-Therapien ausschließlich in der Hämatologie eingesetzt. Wie sie auch bei soliden Tumoren wirksamer werden könnten,…

Onkologie und Hämatologie

Kriterien für die immun-thrombotische-thrombozytopenische Purpura (iTTP) ergänzt

Die Einführung molekularer diagnostischer Parameter und spezifischer Behandlungen erforderte kürzlich eine Überarbeitung der Outcome-Definitionen und…

Onkologie und Hämatologie

Vestibuläre Schwannome: einseitiger Hörverlust weist auf den Tumor hin

Die Inzidenz vestibulärer Schwannome – früher fälschlicherweise als Akustikusneurinome bezeichnet – nimmt in den letzten Jahren zu. Hauptgrund ist…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Prognose von atypischen Karzinoiden: Operabilität einziger relevanter Faktor

Atypische Karzinoide von neuroendokrinen Tumoren sind aggressiv und ihre Prognose schwer einzuschätzen. Als Risikofaktor für einen ungünstigen…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie