HNSCC

Hypoxie-Status und HPV-gerichtete Substanzen könnten die Behandlung vorantreiben

Die Therapie von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region könnte sich bald durch neue Strategien besser steuern lassen. Dazu gehört die…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Multiples Myelom

Neue Regime für Induktion und Konsolidierung sollen das Outcome weiter verbessern

Die ASCT ist nach wie vor ein Standard für die Therapie des Multiplen Myeloms. (Bispezifische) Antikörper rücken in frühere Linien vor und geben den…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Toxizitäten von BiTE 

„Sie müssen sinnvoll überwachen!“

CRS und ICANS sind im Zuge der Therapie mit BiTE und CAR-T-Zellen keine Unbekannten mehr. Ein Überblick, auf was Kliniker:innen achten sollten.

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

CPI und Lebertransplantation

Das Immunsystem auf die Probe gestellt

Schließen sich eine Immuntherapie beim hepatozellulären Karzinom und eine Lebertransplantation aus? Diese Frage ist nicht ganz trivial zu beantworten.…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Von wegen Parkinson

Auch andere Erkrankungen verursachen Rigor und Tremor

Was bei einem Patienten zunächst wie ein klassischer M. Parkinson aussah, entpuppte sich als eine andere Erkrankung. Nach der Behandlung bildeten sich…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Im Zweifel schneiden – oder?

Ein Pro und Kontra zum Nutzen der Nävusexzision

Viele melanozytäre Hautläsionen erweisen sich in der Pathologie als gutartig. Zwei Kollegen erör­terten, ob Nävi in Deutschland zu großzügig entfernt…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Pestizide sind das neue Rauchen

Ackergifte teils so karzinogen wie Zigaretten

Eine US-amerikanische Studie bringt den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung.Menschen, die in…

Onkologie und Hämatologie