Nicht nur Anthrazykline!

Viele Krebstherapien können die kardiovaskuläre Funktion beeinträchtigen

Die kardiovaskuläre Funktion sollte vor, während und nach der Therapie von Krebserkrankungen kontrolliert werden. Am einfachsten ist es, NT-proBNP und…

Onkologie und Hämatologie , Kardiologie DGIM 2024

Anämie

Für Blutarmut gibt es keine Standardtherapie

Die Anämie ist nur ein Symptom. Um eine gezielte Diagnose zu stellen, sollte man zunächst vier Parameter bestimmen. Bis zur Identifikation der Ursache…

Onkologie und Hämatologie DGIM 2024

Interview 

„Keine Angst vor Leichter Sprache“

„Schwere Sprache ist für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung wie eine Treppe für einen Rollstuhlfahrer.“ So verdeutlicht Prof. Dr. Jeanne…

Onkologie und Hämatologie

 ED-SCLC

Anlotinib verbessert die Prognose

Das kleinzellige Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC) hat nach wie vor eine schlechte Prognose. Bemühungen, die Ergebnisse zu…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

Niedrige Rezidivrate

Teratome des Hodens im Stadium I nicht behandeln?

Ein Forschungsteam verglich die Prognosen verschiedener Stadium I Hodentumoren unter aktiver Überwachung. Das Ergebnis: Mit einer Intervention wären…

Onkologie und Hämatologie EAU 2024

Prostatakrebs

In die Früherkennung kommt Bewegung

Auf politischen Druck der EU hin entstand eine ganze Reihe Initiativen, die sich den Möglichkeiten eines sinnvollen Prostatakrebsscreenings widmen.…

Onkologie und Hämatologie , Urologie EAU 2024

Malignes Melanom

Was gegen Hirnmetastasen hilft

Melanomerkrankte, deren Tumor ins Gehirn gestreut hat, kommen in klinischen Studien kaum vor. Ein Experte erklärt, wie man zukünftig behandeln und…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2024