Prostatakarzinom

Aus Zwei mach Drei?

Eine Vielzahl an Therapieoptionen und dann noch eine heterogene Patientenpopulation – die individuell optimale Behandlung beim metastasierten…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Malignes Melanom

Verbessertes EFS durch Pembrolizumab-Split vor und nach der OP 

Die PD1-Inhibition von Melanomen sowohl vor- als auch nach der Resektion bringt verglichen mit einer rein adjuvanten Therapie einen deutlichen…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Kolorektale Adenome

Polypen endoskopisch ein Ende setzen

In der Therapie kolorektaler Adenome hat man große Fortschritte erzielt. Selbst komplexe Läsionen lassen sich inzwischen endoskopisch entfernen. Ein…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom 

Nun auch ein Kapitel zu Nicht-Klarzellern

Die Version 4.0 der S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom enthält erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie nicht-klarzelliger Tumoren. Außerdem gibt…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie

Minderwertige Krebsmittel

„Was hier passiert, ist eine Katastrophe“

Insbesondere Kinder sind bekanntermaßen von der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) betroffen. Gute Therapieoptionen bietet der Wirkstoff…

Gesundheitspolitik Onkologie und Hämatologie

mCRPC

Der BRCA-Status ist jetzt egal

Olaparib hat Ende 2022 eine Zulassungserweiterung erhalten. Seither kann der PARP-Hemmer in Kombination mit Abirateron beim metastasierten…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Akute myeloische Leukämie

Konventionelle Konditionierung bei intermediärem Risiko ebenso gut wie direkte HCT

Wie das optimale Vorgehen in der Postremission von AML-Erkrankten mit intermediärem Risiko aussieht, ist bisher unklar. Die Ergebnisse einer…

Onkologie und Hämatologie