Rektumkarzinom

So gelingt der Organerhalt

Die Therapie des Rektumkarzinoms im Stadium II und III ist im Wandel. Das Ziel des Organerhalts kann erreicht werden, das bestehende Rezidivrisiko…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Nicht-klarzellige RCC

Gleiche Behandlung für alle?

20–25% aller Nierenzellkarzinome sind nicht-klarzelliger Histologie. Studien und Therapieempfehlungen beziehen sich aber ganz überwiegend auf den…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie DGU 2024

Ösophaguskarzinom

Neue Analysen der ESOPEC-Studie

In der ESOPEC-Studie zogen Patient:innen mit lokalisiertem oder lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Ösophagus aus einer perioperativen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Ösophagogastrale Adenokarzinome

Doppelt positiv

Die Zahl der Biomarker, die bei Patient:innen mit Adenokarzinomen von Magen und Ösophagus vor Therapie-beginn zu bestimmen sind, wächst. Was tun, wenn…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

mCRPC

Talazoparib in Kombination mit Enzalutamid verlängerte das Gesamtüberleben: Ergebnisse der Phase-3-Studie TALAPRO-2

Pfizer gab kürzlich positive Ergebnisse aus der Gesamtüberlebensanalyse der TALAPRO-2-Studie bekannt.1 

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Cholangiokarzinom

Auf der Suche nach dem Ziel

Beim fortgeschrittenen Cholangiokarzinom sind genetische Alterationen mit potenzieller Therapierelevanz je nach Lokalisation unterschiedlich häufig.…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

CML

Dasatinib am Wochenende weglassen

Dasatinib erreicht bei Erkrankten mit Ph+ CML in der chronischen Phase tiefe Remissionen, doch treten in etwa 20 % der Fälle Pleuraergüsse auf. Die…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024