Urotheltumoren

Erkrankte profitieren von Nivolumab zur Chemo

Bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen kann ein CPI offenbar doch das Überleben verbessern. Forschende ergänzten hierzu eine…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2023

Endometriumkarzinom

Dreifach gestärkt

Die Erstlinienkombination aus Chemo- und Immuntherapie hat sich beim primär fortgeschrittenen bzw. rezidivierenden Endometriumkarzinom bewährt. Für…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Prostatatumoren

Möglicher Einsatz in verschiedenen Stadien 

Bispezifische Antikörper haben bei hämatologischen Malignomen bereits Einzug in den klinischen Alltag gehalten. Nun wird diese T-Zell-basierte…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DGHO 2023

Zervixkarzinom

Überlebensvorteil in später Therapielinie

Die Therapie mit Tisotumab-Vedotin verringert das relative Sterberisiko von Patientinnen mit rezidivierendem bzw. metastasiertem Zervixkarzinom…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Prostatakarzinom

d-uo wirbt für Teilnahme an Datenregister(studien)

Mit VERSUS führt d-uo eine prospektive Versorgungsforschungs-Studie zu allen urologischen Tumorerkrankungen durch – inklusive Erzeugung der…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DGHO 2023

Endometriumkarzinom

PARP-Inhibitor greift Immuntherapie unter die Arme

Eine Erhaltungstherapie aus Immuncheckpoint- und PARP-Inhibitor nach der Erstlinie bringt Vorteile für Personen mit fortgeschrittenem bzw.…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Durchbruch

Sotorasib plus Panitumumab verzögert Progress des mCRC mit KRASG12C-Mutation

Bislang gab es nur Studien der Phasen 1 und 2 zur spezifischen KRAS-Hemmung beim metastasierten kolorektalen Karzinom mit KRASG12C-Mutation. Nun…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2023