Allogene Stammzelltransplantation: FLAMSA-Protokoll nicht besser als RIC-Konditionierung

Nicht immer vertragen AML/MDS-Patienten eine myeloablative Konditionierung vor einer Stammzelltransplantation. Alternativ stehen mehr oder weniger…

Onkologie und Hämatologie

Bei rektaler Raumforderung Sexualanamnese nicht vergessen

Fieber, erhöhte Entzündungswerte, Exanthem – so ganz wollten die Beschwerden eines 59-jährigen Patienten nicht zur Diagnose Rektumkarzinom passen.…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom: Was spricht für die totale neoadjuvante Therapie?

Die Standardtherapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms umfasst die neoadjuvante Radiochemotherapie gefolgt von der totalen mesorektalen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Hirnmetastasen: Lokal intensives Vorgehen vorteilhaft

Mit einer hypofraktionierten stereotaktische Radiotherapie kann nach neurochirurgischer Resektion von Hirnmetastasen eine gute lokale Kontrolle…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Details aus dem CheckMate-Studienprogramm beim fortgeschrittenen Nierenzellkrebs

Beim metastasierten Nierenzellkarzinom verbessern Checkpoint-Inhibitor-basierte Kombinationen in der Erstlinie Ansprechraten und Überleben gegenüber…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Hepatozelluläres Karzinom: Risiko-Score für Patienten mit chronischen Lebererkrankungen

Menschen mit chronischen Lebererkrankungen sollt man regelmäßig auf Anzeichen eines hepatozellulären Karzinoms screenen. Wie häufig…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Kombination wirkt auch bei Hirnmetastasen

Die Kombination aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin verlängert das Gesamtüberleben und progressionsfreie Überleben bei HER2+ metastasiertem…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Neurologie , Gynäkologie