Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Als Erhaltungstherapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms ist der PARP-Inhibitor Niraparib bereits zugelassen. Aktuelle Studienergebnisse…
Für die adjuvante Therapie von Melanompatienten stehen mehr und mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Ein Beispiel ist Pembrolizumab. Mit dem…
In Regensburg wurde die erste Patientin mit Beta-Thalassämie genchirurgisch behandelt. Studien zur Gentherapie der Sichelzellanämie laufen dort…
„Wie lange habe ich noch?“ Nennen Sie Krebspatienten, die diese Frage stellen, besser drei verschiedene Zeiträume statt einen. Faustformeln helfen…
Monoklonale Antikörper finden zunehmend Eingang in die Behandlung von Tumor- und entzündlichen Erkrankungen. Eine Nebenwirkung der parenteral…
Der Pseudotumor cerebri oder richtiger, die idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH), ist bei Frauen im gebärfähigen Alter mit überflüssigen…
Ältere Krebskranke und ihre Bezugspersonen haben ganz eigene Erwartungen an eine Chemo. Führt ein Arzt noch vor der Therapie ein geriatrisches…
Die Kriterien für ein hohes Risiko haben sich beim multiplen Myelom sukzessive verändert. Immer mehr zytogenetische Alterationen werden…
Die zusätzliche PD-L1-Inhibition kann bei unterschiedlichen Krebserkrankungen Vorteile bieten. Dies bestätigen neue Analysen zum Einsatz bei NSCLC…
Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom leben insgesamt und progressionsfrei deutlich länger, wenn sie PD1-Antikörper plus…