Einflüsse der Ernährung 

Fasten schmeckt dem Tumor gar nicht

Bestimmte Ernährungsformen beeinflussen nicht nur das Wachstum eines Tumors, sondern auch das Ansprechen auf eine Immuntherapie. Wie genau das…

Onkologie und Hämatologie

Oberschenkelschwellung

Bei einem 16-Jährigen diagnostizierte man ein malignes fibröses Histiozytom

Maligne fibröse Histiozytome sind eher selten, aber oft sehr agressiv. Vor dem 20. Lebensjahr werden sie kaum beobachtet, doch manchmal trifft es…

Onkologie und Hämatologie

Endometriumkrebs

Insbesondere bei Schwarzen finden sich pathogene POLE-Mutationen selten

Ein zusammengesetztes Biomarkerpanel mit POLD1- oder POLE-Alterationen könnte insbesondere Schwarzen Patient:innen mit Endometriumkarzinom Vorteile…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Melanombehandlung

Neoantigene sollen pushen

Das Immunsystem ankurbeln und die endogene T-Zell-Antwort auf Neoantigene verbessern – das versprechen sich Wissenschaftler:innen von einer…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Künstliche Intelligenz

Lungenkrebsrisiko via Röntgen erfasst

Auch wenn Raucher deutlich gefährdeter sind, ein Lungenkarzinom zu entwickeln, treten 10–20 % der Fälle bei Nichtrauchern auf.

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Überlebenschancen bei Brustkrebs

Was ist die Ursache für die verbesserten Zahlen?

Die Überlebenschancen bei Brustkrebs haben sich enorm verbessert. Ist dies auf die Früherkennung oder verbesserte Behandlungsoptionen zurückzuführen?…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Kolektomie

Beim Lynch-Syndrom entscheidet die Genvariante

Das Lynch-Syndrom ist eine hereditäre Erkrankung, die mit einem erhöhten Darmkrebs­risiko einhergeht. Kolorektale Karzinome werden bei Betroffenen oft…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie