NSCLC

Daten aus dem deutschen Versorgungsalltag stützen zudem Einsatz bei Gliomen

Tumor Treating Fields finden bei immer mehr agressiven Tumorentitäten Anwendung. Das Verfahren kann u.a. die Zeit bis zur intrakraniellen Progression…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

HR+/HER2- Brustkrebs

Welche Patient:innen profitieren

Um die Frage zu beantworten, ob Erkrankte mit HR+/HER2- frühem Mammakarzinom zusätzlich zur endokrinen Behandlung eine Chemotherapie benötigen, wurden…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGS 2024

Bildbasierter Biomarker

Künstliche Intelligenz berechnet Prognose bei Hirntumoren

Glioblastome zählen zu den aggressivsten Hirntumoren. KI könnte Ärzten und Patienten helfen, über den Behandlungsverlauf zu entscheiden. Wie, das…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Brustkrebsleistungen überarbeitet

Neue EBM-Ziffern für oral einzunehmenden selektiven Östrogenrezeptor-Degrader

Zum dritten Quartal treten neue EBM-Leistungen in der Diagnostik und Therapie bei Brustkrebs in Kraft. Die Vergütung der neuen Leistungen erfolgt…

Abrechnung und ärztliche Vergütung, Kassenabrechnung Onkologie und Hämatologie

Hochrisikogruppen unter die Lupe nehmen

Wie man sporadische Pankreaskarzinome früher erkennen könnte

Ein Hausarzt sieht in seinem Arbeitsleben sieben bis acht Patienten mit Pankreaskarzinom. Neue Strategien helfen bei der Früherkennung. Besonders im…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie , Diabetologie

Forum Immunonkologie

„Wichtig ist jetzt eine kluge Forschungsförderung“

Lässt es sich in Deutschland im Medizinbereich gut forschen? Die Meinungen hierzu gehen auseinander, wie Berichte aus der Praxis zeigen. Fakt ist…

Gesundheitspolitik Onkologie und Hämatologie

GEP-NET-Tumoren

Alle untersuchten Subgruppen profitieren von der Radioligandentherapie

In NETTER-2 war eine Radioligandentherapie bei gut differenzierten GEP-NET-Tumoren hochdosiertem Octreotid klar überlegen. Eine Subgruppenanalyse…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024