Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Zu arzneimittelinduzierter Nephrotoxizität kommt in es in der klinischen Onkologie nicht nur durch altbekannte Zytostatika, sondern auch durch neue…
Die Sepsis als schwerste infektiöse Komplikation führt immer noch häufig zum Tod. Das ließe sich möglicherweise ändern, wenn Pflegekräfte mehr…
Zwar weisen Kopfschmerzen nur selten auf einen Hirntumor hin. Umgekehrt jedoch – also bei bekanntem Malignom – stehen Cephalgien auf der…
Der PARP-Inhibitor Talazoparib ist bei vorbehandelten Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom und einer BRCA1/2-Keimbahnmutation wirksam.…
Die stereotaktische Bestrahlung bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom ist zwar in einigen Zentren schon im Einsatz. Studiendaten waren…
An Einzelschicksalen aufgehängte Erfolgsversprechen gibt es in der Onkologie immer wieder. Methadon als potenzielles Krebstherapeutikum ist der…
Die geänderte Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme, kurz oKFE-RL, ist nach Nichtbeanstandung durch das…
Wie berechnet sich der Bevölkerungsbedarf an ambulant tätigen Ärzten? Die bisherigen Methoden scheinen angesichts regionaler Versorgungsdefizite…
Dass eine Chemotherapie Schäden am Myokard setzen kann, haben die meisten Kollegen auf dem Schirm. Dass auch Koronartoxizität, Arrhythmien und…
Zervixkarzinome im Frühstadium werden immer öfter per minimalinvasiver statt offener Hysterektomie behandelt. Doch das moderne OP-Verfahren…