Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms scheint die Pathophysiologie ebenso wie die Behandlung von Erkrankungen stark zu beeinflussen. Ob das auch auf…
Patient:innen mit klassischem Hodgkin-Lymphom, die primär refraktär sind oder deren Erkrankung nach einer autologen Stammzelltransplantation…
In einem Tiermodell demonstrierten Kolleg:innen aus München, dass sich CAR-T-Zellen prinzipiell zur Therapie von Hirnmetastasen eignen könnten. Feilen…
Der Erfolg einer CAR-T-Zell-Therapie hängt mutmaßlich von Immunparametern ab, die sich bereits vor der Behandlung identifizieren lassen. Mithilfe…
Mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz können akute Divertikulitis und Kolonkarzinom besser voneinander abgegrenzt werden. Die…
Ob DLBCL oder B-Zell-Vorläufer ALL – die Möglichkeiten für den Einsatz von CAR-T-Zellen werden größer. Daten aus den ZUMA-3- und ZUMA-7-Studien…
Wird der CD38-Antikörper Daratumumab einer Dublette aus Lenalidomid und Dexamethason zugefügt, kann das die Überlebenschancen von Erkrankten mit…
Beim Pankreaskarzinom steht die Entwicklung von zielgerichteten Wirkstoffen noch relativ am Anfang. In einer Phase-1/2-Studie prüften Forschende…
Kinder werden oftmals am Kopf mittels Computertomografie untersucht. Gleichzeitig treten Gehirntumoren in der pädiatrischen Population häufig auf. In…
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome einher. Durch regelmäßige Koloskopien, bei denen…