Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
An Hautkrebs erkranken immer mehr Menschen unter 40 Jahren. Dass dafür auch der mangelhafte Sonnenschutz in jungen Jahren verantwortlich sein dürfte,…
Der Markt mit medizinischen Biopharmazeutika boomt. Die meisten Projekte im letzten Jahr wurden dabei in der Onkologie realisiert.
Der PARP-Inhibitor Talazoparib scheint auch beim frühen BRCA-mutierten (BRCA+) Mammakarzinom eine gute Wirksamkeit zu haben und könnte zum…
Harnblasenkarzinome weisen relativ häufig Mutationen im FGF-Rezeptor (FGFR) auf. Mit dem FGFR-Inhibitor Erdafitinib bietet sich nun ein neuer Ansatz…
Die Therapie des kolorektalen Karzinoms verändert sich derzeit stark: Es wurden etwa Defekte der DNA-Reparatur als Biomarker entdeckt, der die…
Viele Patienten mit nicht-metastasiertem Prostatakarzinom setzen ihre Hoffnungen in eine Lokaltherapie. Zu Recht – Prognose und Verträglichkeit…
Zufallsbefunde in der bildgebenden Diagnostik können Arzt und Patient gehörig verunsichern. Handelt es sich um ein Inzidentalom ohne Krankheitswert…
Zertifiziertes Brustkrebszentrum und anthroposophische Medizin: ein Widerspruch? Im Gegenteil, die Einbindung alternativer Ansätze zahlt sich aus.
Wenn Patienten mit Prostatakarzinom kastrationsresistent sind, bereits Zweitgenerations-Androgene und Taxane erhalten haben und die Erkrankung erneut…
Checkpoint-Inhibitoren sind mit einer neuen Klasse von immunvermittelten Nebenwirkungen assoziiert. Dass sie auch ein Rezidiv der eigentlich…