Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wie intensiv muss die Chemo bei gebrechlichen Patienten mit gastroösophagealen Karzinomen sein? Dieser Frage ging die britische GO2-Studie nach.
Die Diagnose hepatozelluläres Karzinom ließ für den älteren Herren nichts Gutes ahnen. Doch der heute 83-Jährige trotzt jeder Prognose – dank ganz…
Hydroxyurea oder Interferon? Zur Behandlung von myeloproliferativen Neoplasien ist nur die Chemo zugelassen. Dass die vielgenutzte Alternative…
Dank optimierter chirurgischer und multimodaler Therapiekonzepte konnte die Prognose des Rektumkarzinoms stark verbessert werden. Diskutiert wird…
Je nachdem, aus welchem Zelltyp sich ein Hypophysenadenom entwickelt, kann es völlig unterschiedliche Beschwerden verursachen – oder gar keine. Zwar…
Die Europäische Kommission hat Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (EPd) zur Behandlung des rezidivierten…
Ein Malariawirkstoff in der Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms? Diese ungewöhnlich klingende Konstellation soll die Bildung von…
Die CAR-T-Zell-Therapie wird nun bei rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie geprüft. Eine Zwischenauswertung von TRANSCEND…
Durch die Exzision eines Schilddrüsen-Tumors kann sich die Stimme des Patienten langfristig verändern. Das passiert vor allem dann, wenn zusätzlich…
Wegen der bekannten Kardiotoxizität von Anthrazyklinen ist die protokollgerechte Verabreichung solch einer Chemotherapie oft schwierig. Die…